Immer wissen, wo die Rezepte gerade stecken.

Behalten Sie den Überblick: Unser zentrales Rezeptmanagement-Tool rezept360° ist jetzt bereit fürs E-Rezept! Was sich also bisher schon für Papierrezepte bewährt hat, gilt jetzt ebenso für E-Rezepte:

  • Rezeptmanagement, leicht gemacht: lückenlose Nachverfolgung aller Papier- und E-Rezepte von der Warenwirtschaft bis zur Abrechnung.
  • Entspannt bleiben und Zeit sparen: mit der Gewissheit, dass immer alle Papier- und E-Rezepte abgerechnet werden – mit detaillierter Rezepthistorie und automatisch unterstützter Prüfung der Belegbestände.
  • Umsätze sichern: nicht abgerechnete Rezepte sofort erkennen und im Folgemonat erneut einreichen. Die exakte Rezeptnachverfolgung wird durch einen ständigen Datenabgleich zwischen Ihrem Warenwirtschaftssystem und unserer NOVENTI Rezeptabrechnung garantiert.


rezept360° startet mit der Nachverfolgung bereits in der Apotheke beim Einreichen von E-Rezepten bzw. bei der Abgabe von Papierrezepten. Sie wissen also immer genau, wo sich Ihre Papier- und E-Rezepte im Abrechnungsprozess befinden. rezept360° macht Sie auf Abweichungen zwischen der Warenwirtschaft und dem Bestand im Rechenzentrum aufmerksam  Sie erkennen sofort, wenn ein Eingreifen erforderlich wird. Damit Sie mit Ihren Rezepten jederzeit sicher rechnen können!

*NOVENTI Abrechnungskundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, rezept360° inklusive der neuen E-Rezept-Funktionalität bis einschl. 30.06.2025 kostenfrei zu testen!

Ihre Vorteile mit NOVENTI rezept360°

(für weitere Informationen bitte in die jeweilige Box klicken)

Optimaler Überblick über Ihre E-Rezepte:

  • eingereichte und bereits verarbeitete E-Rezepte für jeden Abrechnungsmonat
  • nicht abrechenbare Rezepte aus Vormonaten – mit der Chance, diese erneut einzureichen
  • Abweichungen zwischen Rechenzentrum und Warenwirtschaft
  • Bruttorezeptumsatz pro Monat – Sie sehen sofort, ob das Rezeptvolumen eines Monats im erwarteten Rahmen liegt
  • Da die Pharmazeutischen Dienstleistungen immer wichtiger werden, weist rezept360° die Belege dazu gesondert aus

(Bild zum Vergrößern anklicken)

Alle wichtigen Details des E-Rezeptes klar strukturiert auf einen Blick:

  • Ampelsystem zeigt auf einen Blick den aktuellen Rezeptstatus an (grün = Rezept bereits abgerechnet; gelb = Rezept befindet sich noch im Abrechnungsprozess;
    rot = Handlungsbedarf – Rezept kann nicht abgerechnet werden)
  • übersichtliche Historie, welche Schritte zur Abrechnung ein E-Rezept durchlaufen hat (z.B. Eingereicht, Abgerechnet, Nicht abrechenbar)
  • Abbildung aller wichtigen E-Rezeptdaten in Form des gewohnten Papierrezeptes – schnelles Erkennen der wesentlichen Inhalte
  • Direkte Verbindung zur Rezeptsuche, zum Rezept-Archiv und zu scanDialog für ein einfaches ineinandergreifendes Rezeptmanagement (sofern abonniert)

(Bild zum Vergrößern anklicken)

Für Papierrezepte bietet rezept360° weiterhin den bewährten schnellen und einfachen Gesamtblick. Durch das Verknüpfen der Rezeptdatensätze aus der Warenwirtschaft per FIVERX-Schnittstelle mit den bei NOVENTI eingegangenen Papierrezepten ergibt sich ein lückenloses Rezept-Tracking für Ihre Apotheke.

Alle eingereichten und verarbeiteten Belege im Überblick:

  • aktuelle Anzahl der bisher zur Abrechnung des jeweiligen Abrechnungsmonats eingereichten Papierbelege
  • Papierbelege aus Vormonaten, die vom Rechenzentrum zurückgelegt wurden
  • Gesamtsumme der eingereichten Belege
  • Papierbelege, die vom Rechenzentrum zurückgesendet wurden
  • Papierbelege, die vom Rechenzentrum für die Abrechnung in Folgemonaten zurückgelegt wurden
  • abgerechnete Papierbelege für den Abrechnungsmonat
  • Papierbelege, für die kein Datensatz in der Warenwirtschaft vorliegt
  • gesonderte Darstellung der Pflegehilfsmittel, da für diese Belege zumeist keine Datensätze in der Warenwirtschaft existieren

(Bild zum Vergrößern anklicken)

Abweichungen in der Warenwirtschaft sofort erkennen:

  • Rezeptdatensätze, für die kein Papierbeleg im Rechenzentrum zur Abrechnung vorliegt
  • Papierrezepte mit Abweichung zwischen Warenwirtschaft und Rechenzentrum (z.B. abweichende Kassennummer, abweichendes Abgabedatum)
  • alle in der Warenwirtschaft stornierten Rezepte

(Bild zum Vergrößern anklicken)

Den Weg des Papierrezepts Schritt für Schritt nachverfolgen:

  • übersichtliche Historie, welche Schritte zur Abrechnung ein Papierrezept durchlaufen hat (z.B. Rezeptrücksendung inkl. Rücksendegrund, für Folgemonat zurückgestellt oder abgerechnet)
  • Abbildung des eingereichten Papierrezepts (Image) mit allen Daten
  • Vergleichsdarstellung der Abrechnungs- und Warenwirtschaftsdaten
  • durch farbliche Markierung der Abweichungen (z.B. Bruttobetrag oder Taxe) werden diese schnell erkannt
  • Möglichkeit, die Rezept-ID manuell nachzuerfassen bzw. zu korrigieren (verbessert die Zuordnung)

(Bild zum Vergrößern anklicken)