und uns aktiv zu beteiligen. Denn gerade jetzt sind die Unterstützung sowie der fachliche Austausch und die intensive Kommunikation mit den Apotheken vor Ort wichtiger denn je. Expertise ist gefragt: So
für Monat für unsere Kunden sicherstellen, ist ja die Lebensader für die Apotheken und somit mehr denn je systemrelevant im Gesundheitswesen.“ Bestens aufgestellt für die Zukunft Dem strengen Votum der
Kunden dabei helfen, Abläufe kennen zu lernen sowie Chancen und Herausforderungen zu identifizieren. Denn das eRezept dient gerade jetzt zur optimalen, auch kontaktlosen Betreuung unserer Patienten. Uns freut
Thema handelt, zeigt ja ganz aktuell die Bestellung der Institutionskarte. Hier ist viel zu beachten, denn es wird nach zwei Beantragungsverfahren unterschieden, die von der Förderung der jeweiligen Lande
Orten einen sicheren und komfortablen Service anbieten und diese noch schneller versorgen können. Denn aufgrund des digitalen Transfers hat die Apotheke die Rezepte als Image sofort vorliegen und kann
Sicherheit bei der Hilfsmittelabgabe gibt die Anbindung von himiDialog an Ihr Warenwirtschaftssystem. Denn per standardisierter Schnittstelle kann grundsätzlich jedes Warenwirtschaftssystem angeschlossen werden
aufklären und für Aufmerksamkeit sorgen. Es ruft zum verstärkten Schutz von Menschen über 60 Jahren auf, denn sie zählen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zur Risikogruppe und sind ganz besonders auf achtsames
Rezeptguthaben, damit Sie das Liquiditätsmanagement möglichst flexibel für Ihre Apotheke gestalten können. Denn die Herausforderungen für den Liquiditätshaushalt Ihrer Apotheke werden auch in Zukunft nicht einfacher
ZAVA hat sich im vergangenen Jahr für die Vor-Ort-Apotheken Deutschlands sehr erfreulich entwickelt. Denn wir steigern kontinuierlich den Anteil der E-Rezepte, die im Anschluss an digitale ZAVA - Sprechstunden
Apotheken. Mit einem speziellen Corona-Tarif können Apotheken die eRezepte jetzt kostenlos bearbeiten, denn sie zahlen 6 Monate keine Miet- und Servicegebühren für ihre NOVENTI-Produkte. Dr. Hermann Sommer